![]() |
Text Turn und Sportverein
Kinder- Keltertag
Kinder- Keltertag Nach der Apfelsammlung zur Kelter Zum TSV-Kelterfest auf dem elterlichen Hof hatten Martin Seeger und Janik Liebrecht Engenhahns Kinder eingeladen. Vorher stand aber - wie ja notwendig - das Sammeln von Äpfeln an. Also schwärmten die Kinder aus in die Streuobstwiesen der heimischen Flur aus und füllten Körbe und Säcke mit den gefundenen Schätzen. Was dann aus so einem Apfel Wertvolles werden kann und wie der Most oder auch der „Süße“ schmeckt, erlebten die Kinder unter der Regie von Martin und der Hilfe von einigen Müttern an der Safttechnik. Bestehend aus zunächst dem Waschkübel, in dem die Äpfel sorgfältig gesäubert wurden und dem Schnitzler, der sie dann zur saftigen Masse, der Maische - Äpfel bestehen bis zu 80% aus Wasser - zerkleinert. In einer Wasserdruckpresse fließt dann der süße Saft – an den Seiten herausgedrückt - in die bereit gehaltenen Gläser - der erste Schluck ist der schönste. Da waren sich alle einig. Der trockene Rest wird aus der Presse entfernt und als Trester den Tieren verfüttert. Jeder der Kinder hatte sein eigenes, mit seinem Namen beschriftetes, Glas und damit ging es auf Seeger´s Terrasse zum Mittagessen der mitgebrachten Lunchpakete. Alle hatten Gefäße mitgebracht, in denen sie Most für zuhause abgefüllt haben. Zum weiteren Genuss des selbst gekelterten Apfelsa Story - Eberhard Heyne Fotos -Harold Adams und Janik Liebrecht Schliessen |
![]() |
Text Turn und Sportverein
Sportabzeichen
Sportabzeichen Prüfer für das Sportabzeichen ausgezeichnet „Einfach Spitze“ im Breitensport Kein Hochleistungssport sondern Aktive, die mit Leidenschaft ihrem Hobby „Sport“ nachgehen, sind diejenigen, die das Deutsche Sportabzeichen - zum Teil schon seit vielen Jahren - in Vereinen und Schulen erwerben, lobte Helmut Heisen aus dem Sportkreis Rheingau Taunus die Sportler in den Vereinen. Ohne die ehrenamtlichen Prüfer/innen, die das Abzeichen nach Training und Prüfung als Nachweis sportlicher Werte abnehmen, ginge das aber nicht, fügte er in seiner Begrüßung der Teilnehmer im Sportabzeichenwettbewerb des Rheingau Taunus Kreises hinzu. In den Jahren 2019 bis 2021 sei ja diese Ehrung wegen der Einschränkungen der Pandemie nicht erfolgt, sodass dies nun nachgeholt werde. Außerdem freue er sich, dass, so hofft Helmut Heisen, dass Training und der Beginn zum Erwerb des Sportabzeichens nach den Osterferien wieder beginnen könne. Das Deutsche Sportabzeichen, so Landrat Frank Kilian, sei immer noch „etwas Besonderes und attraktiv“. Gesundheit, Beweglichkeit und Ertüchtigung werde schon erreicht durch sportliches „schnell, hoch und weit“ und nicht allein durch Spitzenwerte. Durch die Umstände in den beiden letzten Jahren habe sich auch in der Ausübung von Sport viel verändert und das bemerke er auch im Rückgang der Zahl an verliehenen Sportabzeichen. So habe sich die Zahl der abgenommenen Sportabzeichen vom Jahre 2018 mit 2.111, in 2019 von 1572 Abzeichen auf 838 in 2020 und 631 in 2021 vermindert. Er hoffe aber, dass sich dies in einer Trendumkehr ändern wird, wenn sich künftig die Rahmenbedingungen verbessern und zu einem mehr unbeschwerteren Sport führen wird. Dabei würde auch viel von der so wichtigen ehrenamtlichen Arbeit der Prüfer und Prüferinnen abhängen, betonte der Landrat und dankte ausdrücklich für deren Engagement. Immerhin gebe es im Kreis 270 Sport treibende Vereine, die sich für eine sportliche Gemeinschaft und körperliche Fitness ihrer Mitglieder einsetzen. Mit einer Urkunde und einem Umschlag für die Vereine konnten aus Niedernhausen - gestaffelt nach der Anzahl der Mitglieder - für das Jahr 2019 die TG Niedernhausen mit 143 Abzeichen auf dem 1. Platz, der TuS Königshofen mit 54 Abzeichen ebenfalls auf dem 1. Platz und der TSV Engenhahn mit 18 Sportabzeichen auf dem 2. Platz ausgezeichnet werden. Die Theißtalschule erreichte mit 110 Abzeichen den 2. Platz. Im Jahre 2020 legten bei der TG Niedernhausen 129 Sportler (1. Platz), bei dem TuS Königshofen mit 30 (1. Platz) und beim TSV Engenhahn mit 26 Sportlern (2.Platz) das Sportabzeichen ab. Ähnlich waren die sportlichen Aktivitäten im Jahre 2021. Es belegten die TG Niedernhausen mit 122 Abzeichen den 1. Platz, der TSV Engenhahn mit 42 Abzeichen ebenfalls den 1. Platz und der TuS Königshofen mit 39 Sportabzeichen den 2. Platz. Auf relativ wenigen „sportlichen“ Schultern verteilten sich Training und die Abnahme in den Einzelprüfungen in den Vereinen. So wurde Pia Helm-Georg vom TSV Engenhahn für die Abnahme von 100 Prüfungen in 2019 (3. Platz), in 2020 mit 96 (5. Platz) und in 2021 mit 104 Abnahmen (7. Platz) der Einzelprüfungen geehrt. Monika Hüttel von der TG Niedernhausen hatte im Jahre 2020 an Einzelprüfungen 236 (2. Platz) und in 2021 mit bemerkenswerten 488 Prüfungen den 1. Platz belegen können. Bei der TuS Königshofen nahmen Silke Deuker in 2019 die Zahl von 98 Prüfungen (4. Platz) und Anja Rodius 62 Prüfungen (8. Platz) ab. Im Jahr 2021 waren es für Silke Deuker 104 Einzelprüfungen, die den Platz 6 bedeuteten. Hans Rodius, Sportdezernent des RTK fand für die Arbeit der Prüfer und Prüferinnen für das Deutsche Sportabzeichen besonders lobende Worte und dankte ihnen für ihre so wichtige Arbeit im Breitensport der Vereine. Story - Eberhard Heyne Fotos -Eberhard Heyne Schliessen |
![]() |
Text Turn und Sportverein
Sportabzeichen
Sportabzeichen Übergabe der Sportabzeichen beim TSV Engenhahn Am 1. April 2022 konnten im Sportlerheim des TSV Engenhahn von Pia Helm-Georg 42 Sportabzeichen übergeben werden. Mit zusätzlich 6 x Mitmach-Urkunden wurde dokumentiert, dass, außer einer Disziplin, die andern sportlichen Kriterien erfüllt wurden. Das Deutsche Sportabzeichen haben 19 Jungen und 17 Mädchen mit der Erfüllung der sportlichen Bedingungen - entsprechend ihres Alters - erringen können. 6 Erwachsene ebenso. Die Leistungen zum Erwerb des Sportabzeichens sind nicht nur ein Nachweis von sportlicher Fitness, sondern auch der Beweis des Wissens um die Gesundheit von eigener sportlicher Aktivität. Übrigens, wir haben darüber berichtet, hat der TSV Engenhahn mit Pia Helm-Georg als Abnehmerin der Leistungskriterien für die Kategorie eines Vereins unter 500 Mitgliedern im Rheingau-Taunus-Kreis den 1. Preis errungen. Story - Eberhard Heyne Fotos - Pia Helm-Georg Schliessen |
![]() |
Text Sportgruppen 2022 |