![]() |
02.Feb.2022 Turn und Sportverein Sportabzeichen TEXT Turn und Sportverein
Sportabzeichen Prüfer für das Sportabzeichen ausgezeichnet „Einfach Spitze“ im Breitensport Kein Hochleistungssport sondern Aktive, die mit Leidenschaft ihrem Hobby „Sport“ nachgehen, sind diejenigen, die das Deutsche Sportabzeichen - zum Teil schon seit vielen Jahren - in Vereinen und Schulen erwerben, lobte Helmut Heisen aus dem Sportkreis Rheingau Taunus die Sportler in den Vereinen. Ohne die ehrenamtlichen Prüfer/innen, die das Abzeichen nach Training und Prüfung als Nachweis sportlicher Werte abnehmen, ginge das aber nicht, fügte er in seiner Begrüßung der Teilnehmer im Sportabzeichenwettbewerb des Rheingau Taunus Kreises hinzu. In den Jahren 2019 bis 2021 sei ja diese Ehrung wegen der Einschränkungen der Pandemie nicht erfolgt, sodass dies nun nachgeholt werde. Außerdem freue er sich, dass, so hofft Helmut Heisen, dass Training und der Beginn zum Erwerb des Sportabzeichens nach den Osterferien wieder beginnen könne. Das Deutsche Sportabzeichen, so Landrat Frank Kilian, sei immer noch „etwas Besonderes und attraktiv“. Gesundheit, Beweglichkeit und Ertüchtigung werde schon erreicht durch sportliches „schnell, hoch und weit“ und nicht allein durch Spitzenwerte. Durch die Umstände in den beiden letzten Jahren habe sich auch in der Ausübung von Sport viel verändert und das bemerke er auch im Rückgang der Zahl an verliehenen Sportabzeichen. So habe sich die Zahl der abgenommenen Sportabzeichen vom Jahre 2018 mit 2.111, in 2019 von 1572 Abzeichen auf 838 in 2020 und 631 in 2021 vermindert. Er hoffe aber, dass sich dies in einer Trendumkehr ändern wird, wenn sich künftig die Rahmenbedingungen verbessern und zu einem mehr unbeschwerteren Sport führen wird. Dabei würde auch viel von der so wichtigen ehrenamtlichen Arbeit der Prüfer und Prüferinnen abhängen, betonte der Landrat und dankte ausdrücklich für deren Engagement. Immerhin gebe es im Kreis 270 Sport treibende Vereine, die sich für eine sportliche Gemeinschaft und körperliche Fitness ihrer Mitglieder einsetzen. Mit einer Urkunde und einem Umschlag für die Vereine konnten aus Niedernhausen - gestaffelt nach der Anzahl der Mitglieder - für das Jahr 2019 die TG Niedernhausen mit 143 Abzeichen auf dem 1. Platz, der TuS Königshofen mit 54 Abzeichen ebenfalls auf dem 1. Platz und der TSV Engenhahn mit 18 Sportabzeichen auf dem 2. Platz ausgezeichnet werden. Die Theißtalschule erreichte mit 110 Abzeichen den 2. Platz. Im Jahre 2020 legten bei der TG Niedernhausen 129 Sportler (1. Platz), bei dem TuS Königshofen mit 30 (1. Platz) und beim TSV Engenhahn mit 26 Sportlern (2.Platz) das Sportabzeichen ab. Ähnlich waren die sportlichen Aktivitäten im Jahre 2021. Es belegten die TG Niedernhausen mit 122 Abzeichen den 1. Platz, der TSV Engenhahn mit 42 Abzeichen ebenfalls den 1. Platz und der TuS Königshofen mit 39 Sportabzeichen den 2. Platz. Auf relativ wenigen „sportlichen“ Schultern verteilten sich Training und die Abnahme in den Einzelprüfungen in den Vereinen. So wurde Pia Helm-Georg vom TSV Engenhahn für die Abnahme von 100 Prüfungen in 2019 (3. Platz), in 2020 mit 96 (5. Platz) und in 2021 mit 104 Abnahmen (7. Platz) der Einzelprüfungen geehrt. Monika Hüttel von der TG Niedernhausen hatte im Jahre 2020 an Einzelprüfungen 236 (2. Platz) und in 2021 mit bemerkenswerten 488 Prüfungen den 1. Platz belegen können. Bei der TuS Königshofen nahmen Silke Deuker in 2019 die Zahl von 98 Prüfungen (4. Platz) und Anja Rodius 62 Prüfungen (8. Platz) ab. Im Jahr 2021 waren es für Silke Deuker 104 Einzelprüfungen, die den Platz 6 bedeuteten. Hans Rodius, Sportdezernent des RTK fand für die Arbeit der Prüfer und Prüferinnen für das Deutsche Sportabzeichen besonders lobende Worte und dankte ihnen für ihre so wichtige Arbeit im Breitensport der Vereine. Story - Eberhard Heyne Fotos -Eberhard Heyne Schliessen |
![]() |
07.Apr.2022 Turn und Sportverein Sportabzeichen TEXT Turn und Sportverein
Sportabzeichen Übergabe der Sportabzeichen beim TSV Engenhahn Am 1. April 2022 konnten im Sportlerheim des TSV Engenhahn von Pia Helm-Georg 42 Sportabzeichen übergeben werden. Mit zusätzlich 6 x Mitmach-Urkunden wurde dokumentiert, dass, außer einer Disziplin, die andern sportlichen Kriterien erfüllt wurden. Das Deutsche Sportabzeichen haben 19 Jungen und 17 Mädchen mit der Erfüllung der sportlichen Bedingungen - entsprechend ihres Alters - erringen können. 6 Erwachsene ebenso. Die Leistungen zum Erwerb des Sportabzeichens sind nicht nur ein Nachweis von sportlicher Fitness, sondern auch der Beweis des Wissens um die Gesundheit von eigener sportlicher Aktivität. Übrigens, wir haben darüber berichtet, hat der TSV Engenhahn mit Pia Helm-Georg als Abnehmerin der Leistungskriterien für die Kategorie eines Vereins unter 500 Mitgliedern im Rheingau-Taunus-Kreis den 1. Preis errungen. Story - Eberhard Heyne Fotos - Pia Helm-Georg Schliessen |
![]() |
30.Apr.2022 Turn und Sportverein Sportgruppen 2022 TEXT |
![]() |
11.Jun.2022 Turn und Sportverein Hauptversammlung 2022 TEXT Turn und Sportverein
Hauptversammlung 2022 Beim TSV Engenhahn kehrt sportliche Normalität ein >br> Fast schon eine Art Aufbruchstimmung war an der Mitgliederversammlung am letzten Samstag zu spüren, zu der der Vorstand am Nachmittag - bei herrlichem Wetter im Freien - eingeladen hatte. Hatten doch die beiden vergangenen Jahre nur einen eingeschränkten Sportbetrieb erlaubt, wie die 1. Vorsitzende, Brigitte Sedlmaier ihren Bericht begann. Das Bürgerhaus, in dem die meisten sportlichen Übungen stattfinden, war zudem für die Sanierung geschlossen, sodass man, wenn es denn ging, auf den großen Raum des Sportlerheimes oder ins Freie ausweichen musste. Trotzdem fanden viele Übungsleiter/innen Möglichkeiten, trotz der Auflagen ihre Kurse zu halten. Das führte, so freute sich der Vereinsvorstand, auch letztlich dazu, dass der Mitgliederstand weitgehend stabil blieb. Der jährliche Gickellauf konnte nicht stattfinden, dafür aber eine sportliches Familienfest mit 50 teilnehmenden Kindern auf dem Sportplatz Hellenberg. Verlegt von Fronleichnam in die letzte Woche der Sommerferien fuhr die Radtour mit etwas weniger Teilnehmern als sonst in das „Sommerlager“. Im Juli 2021 sind auf der Jahreshauptversammlung im Kath. Pfarrheim St. Martha alle Vorstandsmitglieder in ihrem Amt bestätigt worden. Der Gickellauf 2022 wird am 18. September stattfinden, kündigte die Vorsitzende an und die Vorbereitungen dazu laufen bereits. >br> Aus den einzelnen Sparten wurde nun über die sportlichen Aktivitäten berichtet. Judo hat wieder rund 10 Kinder, die donnerstags von 16.30 bis 17.30 üben. Eine 1. Gürtelprüfung sei schon erfolgt, sagt Übungsleiterin Brigitte Sedlmaier. Im Tischtennis ist wegen der Einschränkungen die Rückrunde ausgefallen, jetzt in der Vorrunde liege man mit bis zu 6 Mitspielern auf einem guten Mittelplatz, berichtete Pia Helm-Georg. Kinderturnen mit Franzi läuft gut am Montag und für die Erwachsenen ist Übungsleiterin Anke an den Übungstagen und -abenden „ausgelastet“. Anila ist dem Besuch in ihren Kursen zufrieden, einige Plätze seien noch frei. Volleyball „läuft“ - jetzt im Sommer wieder draußen. Die Kinderradgruppe mit Pia und Yannik ist gut besetzt und die erwachsenen „Rouleure“ fahren am Montag abends bis zu 40 km in die Taunuslandschaft. Viele Kinder betreut Pia im alter von 6 bis 13 Jahre in der Leichtathletik und hat freitags „volles Programm“. Neben der Abnahme von Sportabzeichen - in 2021 waren es 42 Abzeichen - will Pia wieder am Waldsportfest in Königshofen teilnehmen. Nach 2 Jahren Paus gab es wieder eine Ski-Freizeit in Neukirchen - mit guter Stimmung im Neuhofhaus und auf der Piste, wie Tobias über die „schöne Gemeinschaft“ berichtete. Die von Yannik geleitete Jugend war in 2021 eben nur auf einer „kleinen“ Radtour, dafür war aber die Beteiligung beim Keltern für Kinder sehr groß. Gelegenheit für den Vorstand jetzt, die gute Jugendarbeit von Yannik lobend hervorzuheben. >br> Trotz verminderter Mitgliedsbeiträge wegen der reduzierten sportlichen Angebote sei die Kassenlage gut und endete mit einer ausgeglichenen finanziellen Bilanz, konnte Frank Wilhelm berichten. Die angesammelten Rücklagen werden zu einem großen Teil für die Renovierung des Sportlerheimes verwendet. Die Kassenprüfung führte zu dem Ergebnis, das eine einwandfreie Führung bestätigte und mündete in den Antrag zur Entlastung des Vorstandes. Der die Mitglieder einstimmig entsprachen. Zu neuen Kassenprüfern wurden Holger Hense, Kathlin Mittelsdorf und Christiane Dressel gewählt. Nach der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses, einer Nutzungs- und Schwachstellenanalyse hatte die Gemeindevertretung Fördergelder für die Renovierung des Sportlerheimes zugestimmt. Nach derzeit noch laufenden Verhandlungen für die endgültige finanzielle Förderhöhe werde man den Vertrag mit einer Architektin unterschreiben. Damit könnten im Herbst mit den Umbauten, die auch „innere“ Veränderungen der Räumlichkeiten vorsehen - im Herbst diese Jahres begonnen werden. Einige Arbeiten, so warb die Vorsitzende, könnten auch von einem „Bautrupp“ der Mitglieder erledigt werden. >br> Der Bouleplatz sei nun bereit, dass er bespielt werden kann, sagte der Vorsitzende des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Eberhard Heyne, und die Boule-Gruppe werde sich in kurzer Zeit als eine Sparte des TSV Engenhahn etablieren. Dafür werde bald eingeladen. Natürlich könnten aber Boulefreunde schon ohne „Spielplan“ jetzt bereits auf dem Platz „boulen“. >br> Story - Eberhard Heyne Fotos - Harold Adams Schliessen |
![]() |
30.Jun.2022 Turn und Sportverein Radtour 2022 TEXT Turn und Sportverein
Radtour 2022 Die Erzählung wird später in dieser Woche zur Verfügung gestellt Story - Eberhard Heyne Fotos -Janik Liebrecht Schliessen |
![]() |
10.Sep.2022 Turn und Sportverein Waldsportfest 2022 TEXT Turn und Sportverein
Waldsportfest 2022 Das Waldsportfest ist ein Leichtathletik Dreikampf. Ab 3 Jahre konnte man mitmachen. Am Ende waren die verschiedenen Staffeln . Konnten gute Ergebnisse erzielen . Jeder war zufrieden mit seiner Leistung. Story: Pia Helm.Georg Fotos: Pia Helm-Georg und Familie Schell Schliessen |