![]() |
05.Jan.2020 Turn und Sportverein TSV Sportsgruppen TEXT |
![]() |
14.Feb.2020 Engenhahn Carnival Club 36 Kappensitzung Aufbau TEXT |
![]() |
08.Mar.2020 Diverses Alte Obstbäume TEXT Diverses
Alte Obstbäume Alte Obstbäume bringen weniger oder kleinere Früchte Ihnen fehlt der richtige Baumschnitt In der Streuobstflur von Engenhahn stehen ältere Apfelbäume, die in den letzten Jahren keine oder nur ganz kleine Früchte brachten. Jeder Zweig kann schließlich nur eine ganz bestimmte Zeit - oft nur ein Jahr lang - Früchte hervorbringen. Das muss nicht heißen, dass zu einer Zeit der ganze Baum nichts mehr taugt. Mit einem kräftigen Schnitt kann man ihm die Chance geben, neue, fruchtbare Zweige und Äste auszubilden. Und zudem dem Baum damit ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Krone und Wurzeln geben. Denn meist wird nämlich die Krone im Lauf der Zeit für das Wurzelsystem zu groß. Die Folge sind Nahrungs - und Wassermangel und natürlich schlechtere Erträge. Wann ein Baumschnitt fällig wird, erkennt man daran, dass die neuen Seitentriebe immer kürzer bleiben. An den älteren Ästen im Inneren der Krone bilden sich überhaupt keine fruchtbaren Triebe mehr - die minderwertigen Früchte wachsen meist nur an den Außenseiten der Krone. Um diesen Zustand einiger Apfelbäume jetzt in der Winterruhe zu verändern, hatte Transition Town Niedernhausen zu einem Kurs über Obstbaumschnitt eingeladen. Alexander Weis, Martin und Stephan Woitsch hatten die fachliche Unterrichtung über die Vorgehensweise bei der radikalen Auslichtung der Baumkronen übernommen und den Kursteilnehmern gezeigt, worauf es da ankommt. Zunächst die abgestorbenen oder verletzten Äste entfernen, dann alle Äste, die nach innen oder unten zeigen, die sich kreuzen oder parallel wachsen schneiden und schließlich die Krone so auslichten, dass die Sonne „reinkommt“. Die nicht tragenden Leit - und Seitentriebe sollen mit dem sogenannten Fruchtholz in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Durch den Schnitt wird der Baum dazu angeregt, neue Triebe zu bilden. Damit sich hierbei kein Wildwuchs bilden kann, sollte in den folgenden Jahren immer wieder einmal sogenannte Erhaltungsschnitte durchgeführt werden. Nun bleibt zu hoffen, dass der radikale Schnitt die erhofften Erfolge bringen wird, da die Ernte der Streuobstbäume in der Engenhahner Flur maßgeblich für ausreichenden Apfelwein an der Engenhahner Kerb benötigt wird. Der bei reicher Ausbeute an Äpfeln dann auch reichlich zur Verfügung stehen wird. Story und Fotos - Eberhard Heyne Schliessen |
![]() |
05.Apr.2020 Verkehrs und Verschönerungs Verein Ostern in Engenhahn TEXT Verkehrs und Verschönerungs Verein
Ostern in Engenhahn Frühling 2020 in Engenhahn Anfang April 2020 - in schweren Zeiten mit dem Corona Virus - soll dieser bildliche Rundgang durch Engenhahn in der Frühlingssonne den Daheimgebliebenen zeigen, wie der Frühling erwacht. Bilder, an denen man sich aus Gründen der eingeschränkten sozialen Kontakte nicht direkt erfreuen kann, sollen hier nun „virtuell“ zeigen, der Frühling mit der erwachenden Natur lässt sich nicht aufhalten. Und er verspricht, dass es - nach dieser Zeit eingeschränkter Beweglichkeit draußen - wieder Gelegenheit geben wird, unsere schöne Heimat mit seiner wunderbaren Landschaft direkt erleben zu können. Da hoffen wir auf den kraftvollen Mai mit seinem frischen Grün, den Düften der Blüten und der warmen sanften Luft. Engenhahn, das Ziel vieler Ausflügler erfreut mit Sicherheit uns alle mit seiner erwachten Natur. Jetzt steht Ostern vor der Türe und in vielen Vorgärten wird auf das Osterfest mit vielen bunten Eiern hingewiesen. Das erfreut die Passanten und natürlich auch diejenigen, die sich mit dem Osterschmuck so viel Mühe gemacht haben. Zumal es ein Osterfest wird, das durch die Einschränkungen persönlicher Kontakte oder auch dem Fehlen von Feierlichkeiten in Familie und Kirche geprägt sein wird. Ohne Zweifel werden sich doch Familien im Freien zusammenfinden, um in einem gemeinsamen Spaziergang „mit Abstand“ beisammen zu sein und die Natur zu genießen. Allen, die alleine sind, die nicht nach draußen können und keinen Besuch empfangen können, sollen diese Bilder ein wenig Freude bereiten. Story - Eberhard Heyne Fotos - Harold Adams Schliessen |
![]() |
20.Apr.2020 Ortsbeirat Neue Spielgerät am Spielplatz TEXT Ortsbeirat
Neue Spielgerät am Spielplatz Initiative der Mütter ein großer Erfolg Nun freuen sich Kinder und Eltern über die Realisierung Engenhahns Kinderspielplatz im Dorfmittelpunkt war vor 3 Jahren wenig attraktiv. Veraltete Spielgeräte und von hohen umstehenden Bäumen viel zu schattig zog der Spielplatz nicht so viele Kinder mit ihren Eltern an, wie seine doch so zentrale und eigentlich schöne Lage es verdient hätte. So machten sich vor etwas über 2 Jahren in einem Treffen auf dem 1. Weinfest Engenhahn´s einige Mütter Gedanken, wie dieser Zustand mit dem veralteten Klettergerüst zu verändern wäre. Zunächst etwas mehr Licht und Sonne durch das Lichten der umstehenden Bäume und Sträucher, war man sich schnell einig. Und ein neues attraktives Spielgerät, einen „multifunktionalen“ Spielturm, würde den Kindern in ihrem Bewegungsdrang und ihrer Spielfreude sicher eine besondere Freude machen. Aber das kostet, gaben die Mütter zu bedenken. Anja Gorka und Vanessa Glück-Sura als Sprecherinnen meinten aber, dann müsse man halt einen namhaften Betrag beschaffen, die Gemeinde in den Plan einbinden und um Unterstützung bitten. Eine Elterninitiative mit Integration der Weinköniginnen war gegründet und begann Ideen zu sammeln, wie ein solcher Startbetrag zusammenkommen könnte. Etwa 15.000 Euro mussten es sein, um sich einen attraktiven hölzernen Spielturm leisten zu können, den eine Spezialfirma aus dem Spessart anbot. Der etwa gleiche Betrag, so stellte Bürgermeister Joachim Reimann in Aussicht, wolle die Gemeinde aufbringen. Zunächst floss der Ertrag des Weinfestes in die Spielplatzkasse, eine Haussammlung im Dorf und Wildpark war ungewöhnlich ertragreich, die Einnahmen aus Getränken, Essen und Verkauf von folgenden Weinfesten, dem Ochsenbrunnenfest und den beiden Adventsmärkten erhöhten die Summe zusehends. Und nicht zuletzt konnte die Elterninitiative die Stiftungen der NASPA und der Mainova zu je einer großzügigen Spende bewegen. So war eine Summe von 16.500 Euro - etwa 60% der Projektsumme - schließlich beisammen. Die Gemeinde löste ihre Zusicherung ein und Gero Wilhelmi vom Amt für Umwelt und Grün übernahm die Koordination. So konnte der Spielturm bestellt, geliefert und mit großer Unterstützung des Bauhofes aufgebaut werden. Auch ein Ersatz der alten Schaukel war noch finanziell „drin“. Leider machte die durch Corona verhängte Sperrung von Spielplätzen einer zeitgerechten „Inbetriebnahme“ zunichte. Aber nach der Freigabe vor 3 Wochen ist nun der Spielplatz mit seiner besonderen Attraktion von den begeisterten Kindern in Besitz genommen worden. Um sich davon zu überzeugen, machten sich Bürgermeister Joachim Reimann, Parlamentschef Lothar Metternich und Ortsvorsteher Peter Woitsch am Mittwoch der vergangenen Woche persönlich ein Bild von dieser „gelungenen Investition“ in Engenhahn. Anja Gorka und die beteiligten Mütter dankten der Gemeinde für ihre so tatkräftige Unterstützung und Joachim Reimann drückte seinen großen Respekt um die so „kreative Mittelbeschaffung“ zur Verwirklichung dieser Bereicherung des Engenhahner Spielplatzes aus. Story - Eberhard Heyne Fotos - Harold Adams Schliessen |
![]() |
22.May.2020 Verkehrs und Verschönerungs Verein Sommerschmuck TEXT Verkehrs und Verschönerungs Verein
Sommerschmuck Leuchtend rote Geranien Nun, nach den letzten kalten Tagen mit den Eisheiligen und der „Kalten Sophie“ in der vorletzten Woche, war Gelegenheit, die Bepflanzung der Blumenkästen am Historischen Rathaus von Engenhahn und am Ochsenbrunnen zu beginnen. Im letzten Jahr hat der Blumenschmuck an beiden Lokationen viel Lob ob seiner blühenden Pracht erhalten. Das sollte auch in diesem Jahr so sein, sagte sich das Team vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Engenhahn e.V. und machte sich am letzten Freitag an die Arbeit. Mit frischer Erde, gesäuberten Blumenkästen - 10 am Ochsenbrunnen und 9 an den Fenstern des Rathauses - wurden stehende rote Geranien hier und, ebenfalls rote, Hängegeranien dort gepflanzt. Der Bauhof der Gemeinde hat sich, wie jedes Jahr bereit erklärt, die Blumenkästen unter den Fenstern des Rathauses in luftiger Höhe anzubringen. Nun bleibt die Hoffnung, dass mit sorgfältiger Pflege der noch jungen Pflänzchen mit dem reichhaltigen Blumenschmuck „unser Dorf schöner wird“, war sich das Pflanzteam mit Jeanine Minnaar, Milly und Harold Adams, Haiko Kuckro sowie Ingrid und Eberhard Heyne einig. Story - Eberhard Heyne Fotos - Harold Adams Schliessen |
![]() |
26.Jun.2020 Turn und Sportverein TSV Mitgliederversammlung 2020 TEXT Turn und Sportverein
TSV Mitgliederversammlung 2020 So geht es auch - Mitgliederversammlung Open Air Der TSV Engenhahn 1977 e.V. hatte eingeladenNatürlich besteht bei solchen „Veranstaltungen“ das Risiko der Wetterlage. Aber die hat mit zwar bewölktem Himmel aber warmen Temperaturen am letzten Freitagabend auf dem Sportrasen des TSV Engenhahn gestimmt. Die Vorsitzende Brigitte Sedlmair begrüßte die Mitglieder und freute sich über die gute Beteiligung. Nach dem Gedenken an das erst kürzlich verstorbene Mitglied Heinrich Harsy, konnte mit Lars Hense ein junger Mountain-Biker für seine herausragenden Leistungen - darunter dem Hessenmeister der Altersklasse U15 und damit die Aufnahme in den Hessenkader - geehrt werden. Langjährige Mitglieder wurden - für 25 Jahre Florian Bonadt und Natalie Prag, für 30 Jahre Ingrid Oeffling und Gerd Reininger, für 35 Jahre Eberhard Heyne sowie für 40 Jahre Manfred Krissel, Eckhard Niebergall und Alexnder Weis - geehrt. Sie dankte sehr herzlich Doris Helmgens-Lukas und Susanne Goronzcy für die über 16 Jahre dauernde so erfolgreiche Vorstandsarbeit mit einem Blumenstrauß. Der TSV Engenhahn hat zur Zeit 474 Mitglieder - weitgehend zum Vorjahr gleich geblieben. Im Bericht des Vorstandes über Aktivitäten über das Jahr 2019 erwähnte die Vorsitzende am Beginn den Neujahrsempfang mit Ehrungen, die gut besuchte Kinderfastnacht im Sportlerheim, die 4-tägige Fahrradtour zum 65 km entfernten Vöhler Weihe bei Merenberg, den, mit großer Beteiligung, so erfolgreichen 35. Gickel-Waldlauf auf dem Sportplatz Hellenberg und die Mitwirkung beim Engenhahner Adventsmarkt. Natürlich stünden die sportlichen Angebote in rund 16 Sportarten bei 26 Kursen das ganze Jahr 2019 über im Mittelpunkt und würden sehr gut angenommen. Sie bedauerte die Schließung des Sportbetriebes nach Corona, verwies aber auf die derzeit vorsichtige Öffnung der sportlichen Angebote unter Auflagen. Brigitte Sedlmair dankte der Gemeinde für die so konstruktiv ermöglichte Mitwirkung bei den Planungen zur Sanierung des Bürgerhauses für sportgerechte Einrichtungen. Es folgten Übersichten der Abteilungen, bei denen für das Tischtennis-Übungsleiter Devin Kakmaci von derzeit 2 Mannschaften - Herren und Jugend - ohne eine finale Bewertung wegen Corona berichtete. Die Yoga Kurse mit den neuen Übungsleiterinnen Hanna Puffer, Susanne Hecht und Sina Niebergall sind gut besucht, ebenso Pilates, Funktions- und Rückengymnastik, Fatburner, Eltern-Kind-Turnen oder Body Balance wie auch ebenso Volleyball. Beim Moutainbiking gab es laut Michael Klodt schöne Erfolge, die - neben anderen - spektakulär mit Meisterschaften von Jonas Klodt und Lars Hense erzielt wurden. Auch die Kids-Gruppe mit Pia Helm-Georg und Janik Liebrecht habe sich in großer Mitgliederzahl sehr gut entwickelt. Falls möglich werde man sich wieder an Wettkämpfen wie dem Rhein-Main-Cup oder mit Jonas Klodt am HalbTriathlon 70.3 beteiligen. Waltraud Digel freute sich über die Volleyball-Gemeinschaft mit dem SkiClub Niedernhausen, die mit ihren Spielen viel Freude machen. Derzeit beteiligen sich 14 Kinder in der Leichtathletik, berichtete Pia Helm-Georg und es werde fleißig - auch für das Sportabzeichen - auf dem Hellenberg trainiert. Die gleich gebliebenen Beiträge, so Kassenwart Frank-Ulrich Wilhelm, haben - zusammen mit den einnahmen aus Gickellauf, Adventsmarkt, Sportmagazin und Zuschüssen - für einen Überschuss in der Jahresbilanz gesorgt. Rückstellungen würden benötigt für die Renovierung des Sportlerheimes, deren Planungen bereits angelaufen sind. Übersichtlich und transparent sei die Kassenführung, testierten die Kassenprüfer und beantragten die Entlastung des Vorstandes. Die auch einstimmig bei Enthaltung des Vorstandes bestätigt wurde. Neue Kassenprüfer sind Chrsitiane Dressel, Karl-Heinz Eisenbach und Elke Rössger-Hildebrand. Der Vorstand hatte beschlossen, dass ab 2. Halbjahr die privaten Zuschüsse zu besonderen Kursen mit ausgebildeten und zertifizierten Übungsleitern erhöht werden. Dem stimmten die Mitlieder zu. Nach engagierter Diskussion mit Meinungen und Argumenten haben die Mitglieder wegen der Unsicherheiten in den Corona-Beschränkungen beschlossen, den diesjährigen Gickel-Waldlauf auszusetzen. Hanna Puffer als neue Schriftführerin, Janik Liebrecht als Jugendsprecher und Leonie Helm-Georg als seine Vertreterin wurden für den erweiterten Vorstand bestätigt. Schließlich konnte die Vorsitzende erneut bestätigen, dass die Ausübung von Sport im Freien ohne und in der Halle mit bestimmten Vorraussetzungen wieder möglich ist. Sie dankte allen Mitwirkenden im Sportbetrieb und „hinter der Bühne“ für ihre Arbeit und ihr Engagement. Story - Eberhard Heyne Fotos -Eberhard Heyne Schliessen |
![]() |
19.Nov.2020 Verkehrs und Verschönerungs Verein Ochsenbrunnen ist winterfest TEXT Verkehrs und Verschönerungs Verein
Ochsenbrunnen ist winterfest Jetzt Ende November kündigen sich die ersten Frosttage an. Rechtzeitig haben die Aktiven vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Engenhahn e.V. Jeanine Minnaar, Milly und Harold Adams, Haiko Kuckro und Eberhard Heyne dafür gesorgt, dass nun auch für die „Parkanlage“ des Ochsenbrunnens der Winter kommen kann. Das Laub ist entfernt, die Rosen und der Lavendel zurückgeschnitten und die Geranien aus den Blumenkästen entfernt. Diese sind im Keller des Historischen Rathauses zur Verwendung für das nächste Frühjahr eingelagert. Der Wasseranschluss wurde vom Brunnenmeister Marc Zitzelsberger geschlossen und frostsicher verpackt. Ebenso sind die Pflanzentröge am Rathaus gesäubert worden und die Blumenkästen an den Rathausfenstern abgehängt worden. Story - Eberhard Heyne Fotos -Harold Adams Schliessen |
![]() |
26.Nov.2020 Verkehrs und Verschönerungs Verein Weihnachtsbaum 2020 TEXT Verkehrs und Verschönerungs Verein
Weihnachtsbaum 2020 Ein Leuchten des Weihnachtsbaumes Leider ist Vieles im diesem Jahr und auch am Jahresende anders. So auch der Ausfall des beliebten Adventsmarktes oder das gemeinsame Schmücken des Engenhahner Weihnachtsbaumes mit einem gemütlichen Beisammensein mit den Kindern und Eltern der heimischen KiTa. Nicht allerdings nachgelassen die Mühe der Aktiven des Verkehrs- und Verschönerungsvereines, wieder einen beeindruckenden Weihnachtsbaum vor dem Historischen Rathaus leuchten zu lassen. Das sei geglückt, wie viele der Anwohner und Passanten bestätigen. Nun bleibt zu hoffen, dass es doch für viele Mitmenschen die Vorfreude in der kommenden Adventszeit auf das Weihnachtsfest verbunden ist und das Fest im Kreise der Lieben gefeiert werden kann. Wenn alle achtsam und rücksichtsvoll sind, sollte - so sicher der Wunsch der Menschen - eine Lockerung zu den Festtagen möglich sein Story - Eberhard Heyne Fotos -Harold Adams Schliessen |
![]() |
09.Dec.2020 Verkehrs und Verschönerungs Verein Weihnachten in Engenhahn 2020 TEXT Verkehrs und Verschönerungs Verein
Weihnachten in Engenhahn 2020 Weihnachten ist Licht An Weihnachten erinnern wir uns an die Geburt Christi. Der mit seinen Eltern - der Wohnungsnot wegen - in einem Stall als Unterkunft vorlieb nehmen muss. Wir erinnern uns auch an das Bild in der Krippe im Licht der Dunkelheit - umgeben von Tieren und Hirten und später den Besuchern aus dem Morgenland mit ihren Geschenken. Insbesondere das Licht, das die Finsternis erhellt, ist nun auch Symbol für die Freude auf das Weihnachtsfest. So erstrahlt der Weihnachtsbaum traditionell mit dem warmen Licht der Kerzen oder - eben heute zusätzlich oder alleine - mit elektrischem Licht. Inzwischen hat das Licht in vielfältiger Weise auch die Außenseite der Häuser und der Vorgärten erreicht. Da sind der Gestaltung und Farbgebung fast keine Grenzen gesetzt. So eben jetzt auch zu beobachten und manchmal zu bewundern überall im Land. Auch natürlich auch im Bergdorf Engenhahn. Einige Häuser und Gärten hat der Engenhahner Bildchronist im Foto festgehalten und eines davon mit seiner bunten Vielfalt ist hier abgebildet. Klar, Passanten bleiben da stehen, um sich am Lichterspiel und der kreativen Phantasie des „Künstlers“, der dieses Haus bewohnt, zu erfreuen. Story - Eberhard Heyne Fotos - Harold Adams Schliessen |